In der Facebook-Diskussion zu meinem Beitrag von gestern argumentieren mehrere Leute, warum die Prognosen Annahmen der IEA zur Ölpreis-Entwicklung vielleicht schon ganz gut hinhauen könnten. Hauptargumente sind das Fracking in den USA und der saudische Staatshaushalt. Beides macht Sinn. Trotzdem kann es auch ganz anders kommen. Ein Aufstand in Saudi-Arabien, ein Fracking-Verbot in den USA – das sind unwahrscheinliche, aber denkbare Szenarien.

Für meine Abschlussarbeit an der Uni habe ich mir die Klimaprognosen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) angesehen. Die sind ziemlich gewagt und ziemlich umstritten. Gegen den Ölpreis-Prognosen-Annahmen der IEA haben sie aber zwei entscheidende Vorteile:

1) Die (u.a. politischen) Unwägbarkeiten werden vom IPCC dadurch berücksichtigt, dass es verschiedene Szenarien gibt. Szenario A1FI beispielsweise geht davon aus, dass weiterhin hauptsächlich fossile Energien zum Einsatz kommen, während B1 den verstärkten Einsatz regenerativer Quellen annimmt. Je nach Szenario ergibt sich eine ganz andere Entwicklung der CO2-Emissionen und somit des Weltklimas. Und für jedes Szenario wird nicht nur der wahrscheinlichste Pfad angegeben, sondern auch ein Toleranzbereich außenrum, der die Unsicherheit der Vorhersage ausdrückt.

2) In der Klimaforschung ist die absolute Mindestanforderung an ein Modell, dass es die Vergangenheit richtig reproduzieren kann. Da kann man also nicht nach einem unerwarteten Sprung (siehe Post von gestern) einfach von vorn anfangen. Sondern muss die Gleichungen so anpassen, dass der Sprung im Ergebnis enthalten ist.

Das wären mal zwei Kriterien, in denen sich eine „Annahme“ von einer wirklichen Prognose unterscheidet. Ein interessantes Buch dazu ist „The Signal and the Noise“ von Nate Silver, der in Amerika immer sehr erfolgreich Wahlergebnisse vorhersagt. Habe bisher aber nur reingelesen.