In der New York Times erschien heute ein Artikel namens „Inside Amazon“. Es geht um die Arbeitsbedingungen in der Amazon-Zentrale in Seattle. Also nicht um das Fußvolk in den Lagern des Versandhändlers, über dessen Ausbeutung ja schon oft berichtet wurde. Sondern um Software-Entwickler, Vertriebler, Manager. White-collar nenenn das die Amis, frei übersetzt also Hemdenträger. Amazon-Chef Jeff Bezos hat demnach einmal geschrieben, man könne sich bei ihm nicht zwischen viel Arbeit, harter Arbeit oder schlauer Arbeit entscheiden: Man müsse alles drei bringen. Amazon hat ein ausgeklügeltes System, um die Leistung seiner Mitarbeiter ständig genau zu erfassen und in Zahlen auszudrücken. In Sitzungen soll Kritik nicht diplomatisch, sondern schonungslos formuliert werden, alles andere schade der Qualität. Mitarbeiter sind aufgefordert, ihre Kollegen per Online-Tool bei Vorgesetzten zu bewerten.
In dem Text erzählen Amazon-Mitarbeiter, sie würden keinen einzigen Kollegen kennen, der noch nie in der Arbeit geweint hätte. Es ist von 80-Stunden-Wochen die Rede und von Telefonkonferenzen am Ostersonntag und sogar am den Amerikanern heiligen Thanksgiving. Von MItarbeitern, die nach einer Krebserkrankung, einem Pflegefall in der Familie oder einer Fehlgeburt brutal aus dem Job gedrängt wurden. Weil sie durch die private Extremsituation den hohen Anforderungen im Job zeitweilig nicht perfekt entsprechen konnten.
Auf den Punkt: Arbeitsbedingungen und Leistungsdruck bei Amazon sind extrem hart und extrem unmenschlich.
Gut, denkt man sich: Sollen die Leute, die diesen Ansprüchen nicht genügen können oder wollen, halt woanders arbeiten. Aber dank Amazon gibt es dieses Woanders immer weniger. Amazon fährt einen Verdrängungskurs gegen zig Branchen auf einmal, gegen den Einzelhandel, Verlage, Videotheken und Fernsehsender. Und wer bisher verschont blieb, kommt als nächstes dran.
Was Bezos bei Amazon nicht dulden und überall anders vernichtet, hat einen Namen: Mittelmäßigkeit. Die Beratung bei einem typischen Karstadt-Einkauf zum Beispiel ist ja eher mittelmäßig. Vielleicht sind auch Vertrieb und Marketing und Management bei Karstadt eher mittelmäßig und vielleicht ist Karstadt darum andauernd beinahe-pleite bis pleite, weil diese Karstadt-Mittelmäßigkeit mit dieser Amazon-Extremperformance nicht mithalten kann. Wenn man das weiterdenkt, zerschlägt sich das Argument, dass wer Amazon nicht will halt woanders arbeiten soll: Das Ziel von Amazon ist ja, dass es bald kein Woanders mehr gibt.
Mittelmäßigkeit hat einen nicht nur mittelmäßigen, sondern eher einen schlechten Ruf. Und wenn irgendwann ein seltener Tumor bei mir entdeckt wird, möchte ich auch, dass die beste Chirurgin der Welt den rausschneidet. Aber der Assistenzarzt, der am nächsten Tag die Nachkontrolle übernimmt, und die Krankenschwester, die mir den Verband wechselt, die können doch durchaus auch mittelmäßig sein.
Es gibt für Mittelmäßig noch einen anderen Begriff: Ordentlich. Ich glaube, wir brauchen ein paar wenige Leute, die richtig richtig gute Arbeit machen. Wir brauchen aber auch sehr viele Leute, die einfach ordentliche Arbeit machen.
Eine Welt, in der von jedem jederzeit Exzellenz verlangt wird, lässt erstens sehr viele Menschen zurück. Und diejenigen, die in der Lage sind den Anforderungen zumindest eine Zeitlang zu genügen: Wollen die wirklich in so einer Welt leben? Eine Welt, in der Mittelmäßigkeit keinen Platz findet, ist eine totalitäre, grausame Welt.
Ich habe heute übrigens meinen Amazon-Account löschen lassen. Anscheinend ist es für Jeff Bezos wichtig, dass irgendjemand dafür noch am Sonntag Vormittag eine Bestätigungsmail schreibt. Mir hätte es auch am Montag Nachmittag gereicht.