Was über die Deutschen gedacht wird – vom Sinn und Unsinn der Vorurteile
[aus presstige #23]
Fleißig, pünktlich und diszipliniert. Verkrampft, arrogant und geizig. Bewundert für Braukunst und Mercedes-Benz, zugleich belächelt wegen mangelndem Humor und „German Angst“. So oder ganz anders stellt man sich da draußen in der Welt den „typischen Deutschen“ vor. Was ist wirklich dran an Klischees und Stereotype? Sind sie nützliche, weil oft zutreffende Orientierungshilfen im Umgang mit fremden Kulturen oder pauschaler, diskriminierender Unsinn?
„Klischees sind vorgeprägte Wendungen, die ohne individuelle Überzeugung einfach unbedacht übernommen werden“, so kann man es im Sachwörterbuch der Literatur nachlesen. Vorgeprägt, ohne Überzeugung, unbedacht übernommen – soweit klar. Aber vielleicht dennoch mit wahrem Kern? Dazu muss man zunächst in Erfahrung bringen, welche Eigenschaften den Deutschen konkret zugeschrieben werden.
Eine kurze Umfrage unter Bekannten aus verschiedenen Ländern soll Orientierung geben. Bei einer Charakterisierung stehen Stichwörtern wie ordentlich, strukturiert, förmlich im Umgang ganz oben. Weiter: Hart arbeitend, direkt und zupackend. Auch Folklore (Tracht, Bier, Blasmusik) scheint für uns Deutsche typisch zu sein. Einem Freund aus den USA ist aufgefallen, dass man in Deutschland eher einen Hund als ein Kleinkind mit ins Restaurant bringen könne. Im Internet stößt man andauernd auf die alte Geschichte mit den Badetüchern, die von deutschen Touristen schon frühmorgens auf dem Liegestuhl platziert werden, um diesen zu reservieren.
Mentalitäten schuld an Wirtschaftskrise?
Man könnte das ganze Thema für überflüssig und längst überholt halten, doch gerade in diesen Monaten ist es hochaktuell. Im Zuge der Euro-Krise wird diskutiert, ob germanische Arbeitswut auf der einen und mediterrane Disziplinlosigkeit auf der anderen Seite Schuld sind am wirtschaftlichen Nord-Süd-Gefälle in der EU. Geht es dabei um eine mehr oder weniger gelungene Regierungsführung, also um die Arbeit einiger Spitzenpolitiker – oder um Mentalitätsunterschiede in den europäischen Völkern? Wäre letzteres der Fall, so bräuchten die Krisenvölker ein bisschen mehr von den deutschen Tugenden, und es ginge wieder aufwärts. Im Gespräch mit Italienern kann man tatsächlich diesen Eindruck bekommen. Egal ob junge Akademiker, Handwerker, Geschäftsleute oder Rentner wie Vincenzo, der 40 Jahre Gastarbeiter in Deutschland war und im Ruhestand nach Neapel zurückkehrte, wo ich ihn auf der Straße traf: Alle verzweifeln am italienischen Wahnsinn, an Chaos und Unzuverlässigkeit. Und als Gegenmodell, als leuchtendes Vorbild in Sachen Ordnung und Fleiß wird immer wieder Deutschland genannt. Viele der Jüngeren liebäugeln mit einem Umzug über die Alpen, auf der Suche nach einer beruflich besseren Zukunft.
Spießertum und Tagesschau
Wären sie dann wirklich so begeistert vom deutschen Alltag? Oder enttäuscht von Hektik, Spießertum und Bordsteinen, die außerhalb der Metropolen spätestens zur Tagesschau um 20.00 Uhr hochgeklappt werden? Es gibt eben immer zwei Seiten, und dem gängigen Klischee nach kann man im Norden zwar besser arbeiten, dafür versteht man es im Süden gut zu leben.
Vielleicht sind die Unterschiede in Wahrheit gar nicht so groß. Kann man denn heutzutage überhaupt noch von nationalen Eigenheiten reden, sind sie nicht durch Vernetzung, Austauschprogramme und Einwanderung längst verblasst? Wird die nationale Identität, in der sich die Charakterzüge unserer Vorfahren spiegeln, nicht überlagert durch den Einfluss von türkischstämmigen Schulfreunden, Thailand-Reisen und amerikanischen Filmen? Wie oft gibt es ihn noch, den typischen Deutschen: Konservativ, fleißig und auf den besten Liegestuhl am Pool erpicht?
Eigentlich ist das alles großer Quatsch. Aber, und das klingt jetzt wie eine Weisheit von Lothar Matthäus: Deutschland ist nicht Italien. Natürlich gibt es nationale Eigenheiten – und darauf beruhen, verallgemeinert und zugespitzt, unsere Klischees. Würden die Leute überall gleich ticken, bräuchten wir nicht mehr verreisen, und die Welt wäre ziemlich langweilig. Mit Klischees ist es eben wie mit Lothar Matthäus: Kein Mensch braucht sie, aber ohne hätte man wesentlich weniger zu lachen. Man darf das alles einfach nicht so ernst nehmen.