Words And Numbers

Autor: cendt (Seite 4 von 19)

Naivität scheidet aus

Meine erste Reaktion auf diese dreiste und simple Manipulation der Regelungssoftware bei VW: Wie konnten die so naiv sein zu glauben, dass sie damit vielleicht durchkommen? Dass das wirklich keiner merkt? Wenn ich ein bisschen weiterdenke, erscheint Naivität als Erklärung aber unplausibel. Das Management von VW ist bis zum obersten Boss mit Ingenieuren besetzt. Das sind Leute, die haben was im Kopf, die können denken und mit Zahlen umgehen. Naiv im klassischen Sinn werden da die wenigsten sein.

Die meisten VW-Manager werden eine ungefähre Vorstellung von Wahrscheinlichkeitsrechnung haben. Ein Außenstehender wie ich kennt aus den Medien nur die Fälle, in denen ein solcher Betrug aufgeflogen ist. Klar. Also muss ich für das Entdeckt-werden eines solchen Betrugs eine Wahrscheinlichkeit von hundert Prozent annehmen: Jeder Fall, den ich kenne, ist aufgeflogen. Jetzt unterstelle ich dem VW-Manager eben, dass er nicht doof ist. Also würde er nichts machen, wo er eine Erfolgswahrscheinlichkeit von oder nahe null Prozent sieht.

Das lässt nur einen Schluss zu: Dieser VW-Manager muss mehr wissen als ich. Der muss zumindest ein paar Fälle kennen, wo VW oder ein anderer Betrieb mit einer ähnlichen Masche durchgekommen ist. Es muss also eine ganze Reihe an ähnlich dreisten, ähnlich großangelegten Betrugsfälle, von denen nie einer was gemerkt hat. Nur so gibt das alles Sinn. Oder hab‘ ich da jetzt einen Denkfehler?

Die Kirche, das Geld und die Flüchtlinge

Schon seit längerem erscheinen mir die Kirchen in der Flüchtlingsfrage relativ still. In Rom findet der Papst sehr klare Worte. Aber was machen die Bischöfe und Pfarrer vor Ort? Nun habe ich eine Geschichte gefunden, die meinen Verdacht ein Stück weit bestätigt. In Parsdorf im Landkreis Ebersberg besitzt die Kirche ein großes Wirtshaus, das seit über einem Jahr leersteht. Das Landratsamt hat bereits 2014 angefragt, ob dort Flüchtlinge einziehen könnten. Stattdessen bereitet die Kirche nun einen Verkauf vor. Überzeugende Gründe, warum der Gasthof als Flüchtlingsunterkunft nicht in Frage kommt, konnten die Verantwortlichen auf meine Nachfragen nicht nennen. Hier die ganze Geschichte in der Ebersberger SZ.

Schuld und Bühne

Das war eine der eher spaßigen Recherchen: Im Juli war ich mit der Band Montreal unterwegs auf dem Deichbrand-Festival in Cuxhaven. Total spannend, hinter die Kulissen so einer Veranstaltung zu schauen. Und natürlich total super, nach dem Konzert mit den Jungs von Montreal (mit denen wir vor vielen Jahren im Augsburger Kerosin gespielt haben) abzuhängen.

bckstg_web

In der Woche darauf hatte ich einen völlig anderen Termin: Da war ich in Berlin auf dem Sozialgericht und habe mir Verhandlungen angesehen, zu so Themen wie Schwerbehindertenrecht. Auch spannend.

Beide Termine waren für das selbe Projekt: Yonas, der Gitarrist von Montreal, ist im Hauptberuf nämlich Richter. Ich habe ihn auf beiden Seiten seines Doppellebens begleitet. Seine Geschichte steht am Dienstag unter dem Titel „Der Richter und sein Tourbus“ in der Süddeutschen Zeitung und kann hier auch online gelesen werden.

Was wir brauchen, ist Mittelmaß

In der New York Times erschien heute ein Artikel namens „Inside Amazon“. Es geht um die Arbeitsbedingungen in der Amazon-Zentrale in Seattle. Also nicht um das Fußvolk in den Lagern des Versandhändlers, über dessen Ausbeutung ja schon oft berichtet wurde. Sondern um Software-Entwickler, Vertriebler, Manager. White-collar nenenn das die Amis, frei übersetzt also Hemdenträger. Amazon-Chef Jeff Bezos hat demnach einmal geschrieben, man könne sich bei ihm nicht zwischen viel Arbeit, harter Arbeit oder schlauer Arbeit entscheiden: Man müsse alles drei bringen. Amazon hat ein ausgeklügeltes System, um die Leistung seiner Mitarbeiter ständig genau zu erfassen und in Zahlen auszudrücken. In Sitzungen soll Kritik nicht diplomatisch, sondern schonungslos formuliert werden, alles andere schade der Qualität. Mitarbeiter sind aufgefordert, ihre Kollegen per Online-Tool bei Vorgesetzten zu bewerten.

In dem Text erzählen Amazon-Mitarbeiter, sie würden keinen einzigen Kollegen kennen, der noch nie in der Arbeit geweint hätte. Es ist von 80-Stunden-Wochen die Rede und von Telefonkonferenzen am Ostersonntag und sogar am den Amerikanern heiligen Thanksgiving. Von MItarbeitern, die nach einer Krebserkrankung, einem Pflegefall in der Familie oder einer Fehlgeburt brutal aus dem Job gedrängt wurden. Weil sie durch die private Extremsituation den hohen Anforderungen im Job zeitweilig nicht perfekt entsprechen konnten.

Auf den Punkt: Arbeitsbedingungen und Leistungsdruck bei Amazon sind extrem hart und extrem unmenschlich.

Gut, denkt man sich: Sollen die Leute, die diesen Ansprüchen nicht genügen können oder wollen, halt woanders arbeiten. Aber dank Amazon gibt es dieses Woanders immer weniger. Amazon fährt einen Verdrängungskurs gegen zig Branchen auf einmal, gegen den Einzelhandel, Verlage, Videotheken und Fernsehsender. Und wer bisher verschont blieb, kommt als nächstes dran.

Was Bezos bei Amazon nicht dulden und überall anders vernichtet, hat einen Namen: Mittelmäßigkeit. Die Beratung bei einem typischen Karstadt-Einkauf zum Beispiel ist ja eher mittelmäßig. Vielleicht sind auch Vertrieb und Marketing und Management bei Karstadt eher mittelmäßig und vielleicht ist Karstadt darum andauernd beinahe-pleite bis pleite, weil diese Karstadt-Mittelmäßigkeit mit dieser Amazon-Extremperformance nicht mithalten kann. Wenn man das weiterdenkt, zerschlägt sich das Argument, dass wer Amazon nicht will halt woanders arbeiten soll: Das Ziel von Amazon ist ja, dass es bald kein Woanders mehr gibt.

Mittelmäßigkeit hat einen nicht nur mittelmäßigen, sondern eher einen schlechten Ruf. Und wenn irgendwann ein seltener Tumor bei mir entdeckt wird, möchte ich auch, dass die beste Chirurgin der Welt den rausschneidet. Aber der Assistenzarzt, der am nächsten Tag die Nachkontrolle übernimmt, und die Krankenschwester, die mir den Verband wechselt, die können doch durchaus auch mittelmäßig sein.

Es gibt für Mittelmäßig noch einen anderen Begriff: Ordentlich. Ich glaube, wir brauchen ein paar wenige Leute, die richtig richtig gute Arbeit machen. Wir brauchen aber auch sehr viele Leute, die einfach ordentliche Arbeit machen.

Eine Welt, in der von jedem jederzeit Exzellenz verlangt wird, lässt erstens sehr viele Menschen zurück. Und diejenigen, die in der Lage sind den Anforderungen zumindest eine Zeitlang zu genügen: Wollen die wirklich in so einer Welt leben? Eine Welt, in der Mittelmäßigkeit keinen Platz findet, ist eine totalitäre, grausame Welt.

Ich habe heute übrigens meinen Amazon-Account löschen lassen. Anscheinend ist es für Jeff Bezos wichtig, dass irgendjemand dafür noch am Sonntag Vormittag eine Bestätigungsmail schreibt. Mir hätte es auch am Montag Nachmittag gereicht.

Öko-Klamotten aus Augsburg

Morgen startet der FCA in seine fünfte Bundesliga-Saison. Diese an sich schon schöne Sache hat den ebenfalls schönen Nebeneffekt, dass den Menschen zum Thema Augsburg inzwischen manchmal mehr einfällt als die olle Puppenkiste. Und Hell Yeah, bald gibt es diese Menschen ja in ganz Europa.

Keine Angst, ich werde hier nicht über Fußball schreiben. Auch das Grandhotel Cosmopolis hat viel zu Augsburgs neuem, nicht mehr ganz so provinziellem Image beigetragen. Aber auch darum geht es mir nicht.

Team-Degree-Fabian-Wolfgang_blog

Nessa Ina Photographie

Ich will auf das nächste große Ding am Lech hinaus: ein faires, ökologisches und auch noch äußerst schickes Klamottenlabel names Degree Clothing. Ich habe die Jungs in den letzten Monaten immer wieder getroffen und kam immer verändert nach Hause. Fabi und Wolfgang machen ihr Ding mit einer dermaßen ansteckenden Leidenschaft und Begeisterung, Wahnsinn.

Ich finde, wir Journalisten könnten ruhig öfter positive Geschichten erzählen, von Leuten, die mit ihren Ideen die Welt ein bissl besser machen. Darum habe ich mit den Degree-Menschen im Juli ein Interview geführt. Die Jungs kamen gerade von einem Festival, ich auch, wir saßen zwischen den Kartons mit ihrer neuen Kollektion und haben uns über die Kaputtheit der Textilindustrie unterhalten, über neuartige Klamotten aus Brennnesseln und das Umsetzen verrückter Ideen. Jetzt ist das Gespräch bei Spiegel Online erschienen. Lest es, schaut im Laden am Oberen Graben vorbei und lasst euch von der Begeisterung der beiden anstecken.

The German Energiewende

Vor knapp zwei Wochen, der aufmerksame Zeitungsleser weiß es vielleicht, haben 36 Nobelpreisträger am Bodensee eine Erklärung zum Klimaschutz unterschrieben. Am Tag vorher gab es eine Pressekonferenz mit dem Initiator Brian Schmidt und vier weiteren Nobels: Pete Doherty, David Gross, George Smoot und dem ehemaligen US-Energieminister Steven Chu.

Steven Chu unterzeichnet die Mainau Declaration. Foto: Christian Flemming/Lindau Nobel Laureate Meetings

Steven Chu unterzeichnet die Mainau Declaration. Foto: Christian Flemming/Lindau Nobel Laureate Meetings

Die Herren hören sich alle ziemlich gern reden (Schmidt versuchte das einzudämmen, aus seiner Sicht hätte es gereicht wenn er selbst viel redet), und so war man bald über dem angesetzten Zeitlimit und es wurde schon mehrfach angekündigt, das sei nun wirklich die letzte Frage.

Ich wollte noch wissen, was die Herren eigentlich über die deutsche Energiewende denken. Kurz vorher kam ich aus Amerika zurück, wo ich mehrmals darauf angesprochen wurde. Ich traf mitten im Urwald eine Wanderin, und nach zwei drei Sätzen Small-Talk erzählte sie, wie begeistert sie doch sei von dieser Energiewende. Mich interessierte, ob die Nobelpreisträger auch so überzeugt sind vom deutschen Abenteuer, aus Kohlenstoff-Verbrennung und Nuklearenergie gleichzeitig auszusteigen. Da aber die Zeit eben fortgeschritten war, wollte ich die Sache kurz machen:

Sie können meine Frage sehr schnell beantworten, auf nonverbale Art. Bitte heben Sie die Hand, wenn Sie glauben dass man den Planeten von der Erderwärmung retten kann, ohne Atomkraft zu nutzen.

Chu und Schmidt hoben die Hand. Doherty und Smoot ließen ihre unten. Gross hatte die Hand oben, aber er muss die Frage falsch verstanden haben, denn er setzte zugleich zu einem Pladoyer für Atomkraft an [gekürzt]:

Ich bringe meine Unterstützung für Atomenergie zum Ausdruck, als eine moderne, sichere Energiequelle. Deutschland – da Sie ja aus Deutschland kommen – verhält sich da sehr unverantwortlich bei diesem Thema. Sie hatten eine Reihe fortschrittlicher Nuklearanlagen zur Stromversorgung. Als Reaktion auf emotionale und politische Argumente und der Angst vor einem Tsunami, der nach einem Erdbeben über den Atlantik kommen könnte, schalten Sie die jetzt alle ab. Zu einem enormen Preis für Europa und die Umwelt, entgegen Ihrer Ziele zur Senkung der CO2-Emissionen. Ich verstehe das nicht. Deutschland hat eine fortschrittliche, rationale Kultur. Ich verstehe es wirklich nicht.

Steven Chu argumentierte etwas differenzierter:

Ich war nicht glücklich, als Deutschland vorhandene Atomanlagen vor dem Ende der Lebenszeit abgeschaltet hat. Aber das ist Deutschlands Entscheidung. Es gibt auch Staaten in den USA, die sich gegen Atomkraft entschieden haben, das ist deren Entscheidung. Aber Atomkraft hat ein Problem, wir wissen nicht wie wir die nächste Generation rechtzeitig und im Kostenplan bauen sollen. Die Projekte sind alle hinter dem Zeitplan und werden viel zu teuer. Die kommen bis zum Ende ihrer Lebenszeit nicht mehr in die Gewinnzone. Erneuerbare Energien holen sehr schnell auf. Windenergie kostet ohne Subventionen inzwischen nur noch das gleiche wie Kohle. Aber es wird vier oder fünf Jahrzehnte dauern, um den Übergang hinzukriegen. Beispielsweise müssen wir Offshore-Wind deutlich günstiger machen, er kostet derzeit dreimal soviel wie Onshore. Dann wäre die Versorgung viel verlässlicher. Für den Übergang wäre Nuklearenergie nützlich.

Forschung in Afrika

Mit Seth (Ghana) und Dalia (Sudan) in Lindau

Mit Seth und Dalia in Lindau

Auf der Tagung der Nobelpreisträger in Lindau nehmen nicht nur eben jene Nobels teil, sondern etwa zehnmal mehr junge Nachwuchswissenschaftler. Dieses Jahr waren darunter besonders viele vom afrikanischen Kontinent. Ich habe die Gelegenheit genutzt, um mit ihnen über die Bedinugngen für Forscher in ihren Heimatländern zu sprechen. Die Situation ist natürlich in jedem Land anders. Insgesamt hat Afrika aber noch einen weiten Weg vor sich. Nur in Südafrika hat man in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Folgerichtig gehen talentierte junge Menschen ins Ausland.

Die ganze Geschichte steht am Dienstag auf der Wissen-Seite der SZ. Wer ein Digital-Abo hat, kann sie unter diesem Link lesen.

Bloggen von unterwegs

Das #NoAm15-Making-of

Wir sind 90 Tage durch die Vereinigten Staaten und Kanada gereist und haben das in 14 Blogposts festgehalten. Bis auf den letzten Eintrag zu Milwaukee und Chicago habe ich alle Beiträge von unterwegs geschrieben und produziert. Heute möchte ich ein paar Worte dazu verlieren, welche Hilfsmittel ich dazu verwendet habe.

Wir hatten auf der Reise keinen Laptop und keine Kamera dabei. Ersteres war aus Gewichts-, Platz- und Sicherheitsgründen eine ziemlich klare Entscheidung.

Über die Kamera habe ich länger nachgedacht. Musste aber feststellen, dass meine vor ein paar Jahren für 500 Euro angeschaffte Systemkamera schlechtere Fotos macht als mein Telefon, für das ich vor einem halben Jahr gut die Hälfte ausgegeben habe. Fast alle Bilder und Videos im Blog sind also mit meinem One Plus One fotografiert, ein kleiner Teil mit Michis Fairphone. Die Qualität der OPO-Fotos hat uns immer wieder begeistert. Das Fairphone macht auch ordentliche Bilder, vor allem war dessen Dual-SIM-Funktion aber sehr praktisch.

Aus den insgesamt etwa 3000 Bildern haben wir für jeden Beitrag gemeinsam eine Auswahl getroffen. Zur Bearbeitung haben wir mit der App Photoshop Express gute Erfahrungen gemacht. Web-kompatible Dateigrößen liefert der images easy resizer. Ist zwar grottenschlecht übersetzt – aus „save“ wurde nicht speichern, sondern sparen – aber macht den Job. Videos haben wir in der Regel nur geschnitten, mit VidTrim Pro. In Einzelfällen habe ich vorher mit KineMaster den Ton bearbeitet.

Das wertvollste Teil in unserem Werkzeugkasten allerdings war keine App, sondern etwas sehr handfestes: der Gorillapod, ein sehr flexibles Stativ der Firma Joby.gorilla

Die Textarbeit begann ganz altmodisch-analog mit einem handschriftlichen Tagebuch, reingeschrieben in ein türkisfarbenes Notizbuch. Mit Michi habe ich dann den groben Inhalt der Blogposts geplant und auf meinem Handy angefangen zu schreiben. Am Ende  Nach ein paar Einträgen Von Anfang an habe ich mich sehr nach einer vernünftigen Tastatur gesehnt.

Es gibt eine WordPress-App, mit der ich aber nicht klar gekommen bin. Die Textentwürfe habe ich in Google Docs geschrieben un anschließend über den Browser alles in meinem WordPress-Backend zusammengebastelt.

Um was berichten zu können, muss man natürlich erstmal die Reise selbst organisieren. Zur Navigation waren uns die Karten und Stadtpläne von MAPS.ME eine große Hilfe. Die basiert auf OpenStreetMap-Daten und ermöglicht im Gegensatz zu Google Maps einen Offline-Zugriff auf die Karten. Anfangs haben wir Foursquare viel benutzt, um gute Cafés und Veggie-freundliche Restaurants zu finden. Irgendwann kam dann ein Update, seither kamen wir damit nicht mehr so gut zurecht. Grundlegende Infos zu den Orten nahm ich meistens aus der Wikipedia, deren App auch eine Offline-Funktion hat.

Insgesamt hat sich seit meiner ersten großen Backpacking-Tour, 2008/09 durch Neuseeland, technologisch sehr viel geändert. Aus Nokia-Handy, Kleinkamera, dickem Reiseführer und der ständigen Suche nach Internetcafés wurde Smartphone mit zwei Handvoll passender Apps und die ständige Suche nach WLAN. Diese Änderungen in der Technik haben auch Auswirkungen auf die Reise selbst. Der Rucksack ist leichter, vieles ist einfacher, manches vielleicht langweiliger geworden.

NoAm15: Unsere Reise in Listen

Yeah! 90 Tage durch die Vereinigten Staaten und Kanada liegen hinter uns. Zum Abschluss der Blog-Serie ein Rückblick in Listen

Zurückgelegte Meilen

  • Flugzeug: 10351 Meilen = 16654 Kilometer
  • Greyhound-Bus: 1619 Meilen = 2606 Kilometer
  • Amtrak-Zug: 1995 Meilen = 3211 Kilometer
  • Auto: 6563 Meilen = 10.610 Kilometer
  • Wanderstiefel: 112 Meilen = 178 Kilometer

Total: 20.528 Meilen = 33.081 Kilometer

Übernachtungsorte

collage_web

Verbrauchte Lebensmittel

  • 8937 Gramm Nudeln
  • 8330 Gramm Haferflocken
  • 5855 Gramm Erdnüsse
  • 2835 Gramm Rosinen
  • 75 Tortillas
  • 27 Veggie-Burger
  • 1 Angus-Rind-Burger
  • 134 Bananen
  • 32 Avocados
  • 11 Packungen Cookies

Gelesene Bücher

Chris/Papier

  • Nate Silver: The Signal and the Noise
  • Jack Kerouac: On the Road
  • Jörg Böckem/Henrik Jungaberle/Immanuel Jork/Julia Kluttig: High sein
  • Charlie LeDuff: Detroit
  • Jodi Kantor: The Obamas
  • Jon Krakauer: Into the Wild
  • Robert S. Boynton: The New New Journalism
  • Rick Curtis: The Backpacker’s Field Manual
  • Leonard Susskind: The Black Hole War (halb)
  • Robert Sullivan: Cross Country (halb)
  • Tom Wolfe: The Right Stuff
  • Robin Cook: Fatal Cure
  • John McPhee: Coming Into The Country

Total: 4612 Seiten

Michi/E-Books

  • Terry Pratchett: Scheibenwelt-Romane I-IV
  • Robert Galbraith: Der Seidenspinner
  • Nick Hornby: Miss Blackpool
  • Jojo Moyes: Weit weg und ganz nah
  • Volker Klüpfl, Michael Kobr: Herzblut
  • Erik Axl Sund: Krähenmädchen
  • Bernard Minier: Schwarzer Schmetterling

Total: 4247 Seiten (+37:37 Stunden Hörbücher)

Sunset Boulevard

sunsets_web

WLAN-Namen

  • 911-MEMORIAL.ORG
  • AMSTERDAMHOSTEL
  • AmtrakConnect
  • attwifi
  • babywurm
  • BALADIE CAFÉ
  • barista guest
  • BC ferries
  • Buffas
  • BusWiFi_6472_921450
  • BWBryceCanyon
  • Café Adrift free
  • City of NO Wireless
  • Coffee vault
  • Cowboy-guest
  • Cup A Joa
  • Da Crib
  • DontJackMyInternet
  • Fair-Grinds-Public
  • Google Starbucks
  • GreyhoundTerminal FreeWiFi
  • GreyhoundWiFi_Coach25
  • Guggenheim Guest
  • hooverwilderness
  • HostelGuest
  • JT’sweetstuff
  • Lestats
  • McDonaldsFreeWiFi
  • NOMA Guest C
  • NYPL
  • Pagoda café
  • Pastry Pub
  • Petite Provence Guest
  • PnP_Coffeehouse
  • QB Town Public Wireless
  • Rei-guest
  • RoDeece
  • RoyalWiFi
  • safewaywifi
  • Schipol_Airport_WiFi
  • Seaview Public Wi-Fi
  • serious coffee
  • serious coffee #17 (G)
  • serious coffee guests
  • serious coffee wifi
  • StellaBarraGuest
  • Sunset_Wifi_D4_2
  • Target Guest Wi-Fi
  • The Greenhousee guests
  • The Grind
  • Tim Hortons WiFi
  • tod’s
  • tuffbeans
  • Tumbleweed
  • USA hostels
  • Visitor center public – 2.4G
  • Vita
  • Waltz guest Network
  • Wayward
  • White spot Wireless
  • Wmguest
  • xfinitywifi

Ausgezeichneter Unsinn

Eine Begegnung mit Nobelpreisträger und Klimaskeptiker Ivar Giaever

(c) Adrian Schröder/Lindau Nobel Laureate Meetings

(c) Adrian Schröder/Lindau Nobel Laureate Meetings

Beinahe wäre es das Beste, Ivar Giaever einfach zu ignorieren: Er ist ein alter Mann, der unsinnige Dinge sagt. Zu Themen, von denen er nach eigenem Bekunden nicht viel Ahnung hat.

Aber da gibt es ein Problem: Giaever ist Physik-Nobelpreisträger. Wenn er spricht, dann in großen Sälen. Im Publikum sitzen dann die besten Nachwuchswissenschaftler der Welt. Sie hören zu, wie er den Klimawandel bestreitet, mit einer Mischung aus Halbwahrheiten und Polemik. Ein paar klatschen sogar am Ende. Anschließend wird er dann von großen Zeitungen zitiert: Schaut her, wenn selbst Nobelpreisträger sagen, es gibt keinen Klimawandel – dann MUSS da doch was dran sein!

Also muss man sich mit Ivar Giaever auseinandersetzen. Ich habe ihn diese Woche auf der Tagung der Nobelpreisträger in Lindau am Bodensee getroffen. Das kann man hier bei Spiegel Online nachlesen.

  • Update: Auf der gleichen Tagung haben 36 Nobelpreisträger eine entschiedene Erklärung für mehr Klimaschutz unterzeichnet.
  • Vor zwei Jahren traf ich in Lindau den mexikansichen Chemiker Mario Molina und sprach mit ihm auch über den medialen Lärm der Klimaskeptiker gesprochen.