Words And Numbers

Schlagwort: sz (Seite 1 von 2)

filter(sign(vote.margin) != sign(seat.margin))

Über kreatives Manipulieren von Wahlen

Meine liebsten Geschichten sind die, bei deinen sich Politik und Mathe begegnen. Daher mag ich die Geschichte, die wir diese Woche im Wissenschaftsteil der SZ veröffentlicht haben. Es geht um einen beliebten Sport in den USA: das geschickte Zuschneiden von Wahlkreisen zum Vorteil der eigenen Partei. Bei US-Wahlen kommt es immer wieder vor, dass die Partei, die die Mehrheit der Stimmen in einem Senat erhält, am Ende trotzdem weniger Sitze im Repräsentantenhaus bekommt. Bei den vergangenen Kongresswahlen 2016 war das zweimal der Fall, in Wisconsin und Virginia.*

Wie das genau funktioniert, welche Auswirkungen es hat und mit welchen Methoden Mathematiker zu beurteilen versuchen, ob ein Wahlkreis fair eingeteilt ist, darüber schreibt hier mein Kollege Patrick Illinger. Julian Hosse und ich haben die Grafiken produziert.

Möglich war dieses Projekt, weil es in Amerika eine unglaubliche Fülle an öffentlichen Daten frei verfügbar und gut aufbereitet im Netz gibt. In Deutschland ist es deutlich schwieriger, solche Geschichten datengetrieben zu erzählen. Besonders hilfreich war in diesem Fall die Abteilung für Politikwissenschaft and der Universität von Kalifornien in Los Angeles, die die Umrisse der US-Wahlkreise seit dem 19. Jahrhundert sammelt.

*Der Titel dieses Beitrags entspricht dem Code-Befehl, mit dem ich aus der Liste der Wahlergebnisse eben jene beiden Fälle gefiltert habe: Dort ist das Vorzeichen (sign) der Stimm-Differenz zwischen Demokraten und Republikanern ein anderes als das der Sitz-Differenz.

Wie wir die Steuerpläne der Groko visualisiert haben


Für die aktuelle Ausgabe der SZ haben meine Kollegin Julia Kraus und ich eine Grafik produziert, die zeigt wer von geplanten Steuerentlastungen einer möglichen neuen Großen Koalition profitieren würde. Da ich danach gefragt wurde, hier ein paar Dinge zu unserer Vorgehensweise.

Grundlage der Simulation ist das Papier, in dem CDU, CSU und SPD die Ergebnisse ihrer Sondierungsgespräche festgehalten haben. Wir haben das Dokument auf SZ.de veröffentlicht (PDF). Ab Seite 15 gibt es ein Kapitel zu Steuern und Finanzen, das zwar relativ knapp gehalten ist, aus dem sich die wesentlichen Punkte aber dennoch ziemlich deutlich herauslesen lassen.

  • 90 Prozent der Steuerzahler sollen vom Soli befreit werden. Das sind alle Haushalte, die weniger als etwa 70.000 Euro brutto im Jahr verdienen.
  • Die Beiträge der Krankenkasse werden künftig wieder von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichmäßig bezahlt.
  • Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung sinken um 0,3 Prozentpunkte.
  • Kindergeld und Kinderfreibetrag werden erhöht.

Wissenschaftler der beiden Institute ZEW und IZA haben für uns die Auswirkungen dieser Maßnahmen berechnet. Dafür haben sie zwei Datengrundlagen verwendet: einmal einen Datensatz der Finanzverwaltung, der anonymisierte Steuererklärungen erhält. Darin sind ca 40 Parameter enthalten, die für die Steuer relevant sind – Kinderzahl, Freibeträge, Steuerklasse etc. Außerdem Daten aus dem Sozio-ökonomischen Panel, einer großen Bevölkerungsbefragung, bei der die Teilnehmer Angaben etwa zu ihren Einkommensverhältnissen machen. Beide Datensätze haben gewisse Schwächen, in der Kombination erlauben sie es den Forschern aber Cross-Checks zu machen und zu sehr validen Ergebnissen zu kommen.

Für jeden Einträg in diesen Datensätzen können die Forscher nun berechnen, was die von der Groko geplanten Änderungen an den Formeln für Steuern und Sozialbeiträge ändern würden, und daraus die gesamte Entlastung für jeden Haushalt berechnen. Daraus haben wir mehrere Auszüge veröffentlicht: die durchschnittliche Entlastung für zehn verschiedene Einkommensgruppen und für verschiedene typische Beispiel-Haushalte. Und das, was die Grafik oben zeigt: die jeweilige Entlastung für etwa 15.000 repräsentativ ausgewählte Einzelhaushalte.

Auf diese Visualisierung bin ich ein bisschen stolz. Denn das deutsche Steuersystem ist mit all seinen Ausnahmen und Sonderregelungen hochkomplex und hochindividuell. Kaum ein Steuerfall gleicht dem anderen. Daher zeigen wir nicht nur Mittel- und Beispielwerte – sondern in einer Grafik mit 15.000 Einzelpunkten das ganze Spektrum.

Hier noch eine Variante der Grafik, die die relative Entlastung in Prozent des Einkommens zeigt:

Das Projekt ist inspiriert von dieser Visualisierung der New York Times.

Fragen? Anmerkungen? Gerne hier in die Kommentare oder in der Diskussion auf Facebook und Twitter.

Deutschland ist ein Wegwerfland – na und?

https://www.facebook.com/ihre.sz/videos/1383858585038850/

Wir haben etwas ausprobiert. Eigentlich wollten wir einfach nur Daten zum Müll in Deutschland auswerten und analysieren. Weil man diese Daten aber so oder so deuten kann, haben meine Kollegin Vivien Timmler und ich am Ende ein Streitgespräch geführt. Einmal siehe oben als Video, einmal als etwas ausführlicherer Text, den man hier nachlesen kann.

Anders über Umfragen berichten

Spätestens, seit vergangenes Jahr zuerst die Volksabstimmung zum Brexit und dann die Wahl zum US-Präsidenten für die meisten sehr überraschend ausgingen, wird immer wieder über den Wert politischer Umfragen diskutiert. Was machen die Umfrage-Institute bloß falsch?

Die Antwort: gar nicht so viel. Die Umfragen der großen, renommierten Institute sind in der Regel ordentlich gemacht und kommen der tatsächlichen Stimmung in der Bevölkerung relativ nahe. Das Problem liegt eher bei den Medien und bei uns als Leser und Zuschauer. Weil wir Umfragen zu sehr vertrauen, enttäuschen sie uns oft. Natürlich können die Befragungen die Stimmung in der Bevölkerung nie ganz genau wiedergeben, sondern immer nur einen bestimmten Bereich eingrenzen. Mit meinen Kollegen Katharina, Martina und Sascha habe ich in den vergangenen Wochen eine Methode entwickelt, um diese Unsicherheit sichtbar zu machen. Das Ergebnis sind die beiden Grafiken, die hier zu sehen sind. Das Warum und Wie beschreiben wir ausführlich in diesem Artikel.

Augsburg und die Bombe

„Journalismus ist der erste rohe Entwurf der Geschichte“ habe ich neulich auf einer Pinnwand gelesen. Der Spruch wird Phil Graham, dem ehemaligen Herausgeber der Washington Post zugeschrieben, stammt aber vermutlich nicht von ihm. Wie auch immer. Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, journalistisch ein Ereignis zu begleiten, das zumindest in die Lokalgeschichte meiner Heimatstadt Augsburg eingehen wird: die Entschärfung einer Fliegerbombe am 1. Weihnachtsfeiertag 2016, samt der größten Evakuierung der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Wenn Journalismus der erste Entwurf der Geschichte ist, dann sind soziale Medien ja häufig der erste Entwurf von Journalismus. Darum möchte ich den Tag der Bombenentschärfung in Tweets und Facebook-Posts nacherzählen – und so für die Geschichte festhalten.

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10210182288486554&set=a.1655225253375.90832.1019393571&type=3

https://twitter.com/map/status/812990567290437633

 

https://twitter.com/politikurt/status/813091356860182528

https://www.facebook.com/cendt/videos/10210186360028340/

https://twitter.com/evaholland/status/813132284287074304

Windmühen

Illustration: Stefan Dimitrov

Strom kommt nicht aus der Steckdose und bald auch nicht mehr aus dem Atomkraftwerk. Wo der Strom stattdessen in Zukunft herkommt, das entscheidet sich in den Bürgersälen und Turnhallen der Republik. Im ganzen Land rebellieren die Bürger gegen Windkraftpläne. In Orten wie Mahlstetten auf der schwäbischen Alb steht oder fällt die Energiewende.

Der Konfliktberater Christoph Ewen versucht den Streit um die Windkraft so zu moderieren, dass Nachbarn darüber nicht zu Feinden werden. Ich war mit Ewen für die SZ unterwegs und habe mir im 800-Einwohner-Dorf Mahlstetten einen solchen Streit exemplarisch näher angesehen. Hier die Reportage.

6.45 Uhr, Bad Aibling

zuggegenzug

Am 9. Februar 2016 prallten im oberbayerischen Bad Aibling zwei Regionalzüge frontal aufeinander. 12 Menschen starben. Meine Kollegin Lisa Schnell und ich haben mit Opfern, Rettungskräften und Bahnexperten gesprochen und den Unglückstag für die SZ in einem Minutenprotokoll rekonstruiert. Die Geschichte erschien nicht nur als klassischer Zeitungsartikel, sondern auch als Digitalreportage mit Fotos, Videos und Infografiken. Der Beginn des Artikels ist frei lesbar, der ganze Beitrag ist zahlenden Kunden vorbehalten.

Aktualisierung 13. März 2017: Der Beitrag „6.45 Uhr Bad Aibling“ ist in der Kategorie Dokumentation für den Henri-Nannen-Preis 2017 nominiert.

Heiter bis tödlich

Das abenteuerliche Leben des Mathematikers Richardson

Illustration: François Schuiten

Illustration: François Schuiten

Lewis Fry Richardson meldete sich freiwillig als Sanitäter für eine der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkrieges. In den Pausen saß er auf einem Heuballen hinter der Front und berechnete die erste Wettervorhersage der Geschichte. Seine Prognose war grundfalsch und trotzdem revolutionär. Später versuchte Richardson, mit Hilfe von Gleichungen den Zweiten Weltkrieg zu verhindern. Sein Lebenswerk zeigt, wie vielfältig sich die Werkzeuge der Mathematik einsetzen lassen.

In der SZ-Ausgabe vom langen Einheitswochenende erzähle ich Richardsons Geschichte. Hier ist der Text online lesbar.

Bei der Recherche haben mich viele Wissenschaftler unterstützt, die Richardsons Leben und Werk untersucht haben. Danke an Johannes Lenhard von der Uni Bielefeld, Neil Johnson von der University of Florida und insbesondere Peter Lynch vom University College Dublin. Hilfreich waren außerdem die Bücher von Konrad Balzer und Oliver Ashford. Danke auch an Astrid, Christian und Georg.

Alles nur geerbt

erben

Neun junge Journalisten, fünfeinhalb Wochen Vollgas, viele Schokoriegel und noch mehr Kaffee: Endlich ist unser großer Schwerpunkt zum Thema „Erben“ fertig. Wir haben Essays und Reportagen geschrieben, Interviews geführt, Fotos gemacht, Videos gedreht, Statistiken ausgewertet und ganz viele Geschichten erzählt.

All das steht am Samstag, 9. Juli, auf acht Seiten im Gesellschaftsteil der Süddeutschen Zeitung. Und ab jetzt im Internet, auf sz.de/erben. Sagt uns eure Meinung – gerne hier kommentieren, eine Mail schreiben oder unter #allesnurgeerbt twittern.

Vielen Dank an Stefan Bach vom DIW und Timm Bönke von der FU Berlin für fachlichen Rat, an Heather und Kalle für’s Geschichten beisteuern, an Oma für Recherche-Unterstützung in eigener Sache und an Olga für Hilfe in der Not. Vielen Dank an Anna, Christoph, Elisabeth, Laura, Markus, Matthias, Pia, Sead, Sebastian und die ganze SZ-Crew für die großartige Zusammenarbeit. Hat Spaß gemacht mit euch!

PSX_20160708_150803

Unter der Brücke…

… bin ich für eine Reportage herum gestiegen, die heute in der Süddeutschen Zeitung erscheint: Ich habe den Bauingenieur Michael Schlittenbauer begleitet, der beim TÜV als Brückenprüfer arbeitet. Das Fazit: Diese Stahlbeton-Kolosse sehen zwar ziemlich unverwüstlich aus, sind aber sehr sensible Gebilde. Darum eben muss regelmäßig ein Ingenieur mit seinem kleinen Hämmerchen kommen und nachsehen, ob es der Brücke gut geht. Hier lässt sich der Text online lesen.